Kann eine Beratung bei mir zuhause erfolgen?
Sehr gerne, unsere Experten schauen sich die Gegebenheiten bei dir vor Ort an, um dir ein maßgeschneidertes Angebot zu erstellen.
Sehr gerne, unsere Experten schauen sich die Gegebenheiten bei dir vor Ort an, um dir ein maßgeschneidertes Angebot zu erstellen.
Unsere Experten der RhönEnergie Effizienz + Service GmbH stehen für alle Fragen gerne zur Verfügung.
Bis deine neue PV-Anlage in Betrieb gehen kann sind folgende Schritte und Meldungen zu erledigen: Netzanfrage durch deinen Installateur Nach Installation deiner Anlage erstellt der Installateur eine Fertigmeldung an den Netzbetreiber Anmeldung im Marktstammdatenregister (spätestens bis einen Monat nach Inbetriebnahme, sonst können Sanktionen erfolgen) Abnahme durch Netzbetreiber, ggf. Zählerwechsel Mitteilung der Steuernummer und Bankverbindung an
Aktuell wird die Anschaffung einer PV-Anlage durch den Entfall der Mehrwertsteuer gefördert. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, von der KfW einen zinsgünstigen Kredit für die Finanzierung der Anlage zu erhalten. Einige Kommunen und Bundesländer haben separate Förderprogramme aufgelegt.
Ist dein zuständiger Netzbetreiber die OsthessenNetz GmbH, kannst du aus folgenden Möglichkeiten wählen: Weiterbetrieb mit Anschlussförderung Bei PV-Anlagen bis 100 kWp kannst du nach dem Ende der EEG-Förderung den erzeugten Strom weiterhin ins Netz einspeisen und von der OsthessenNetz GmbH eine Anschlussförderung nach den Vorgaben des EEG erhalten. Die Vergütung richtet sich nach dem Jahresmarktwert
Grundsätzlich ist das Finanzamt für die Fragen zur Besteuerung der erste Ansprechpartner. Eine Beratung für die individuelle Besteuerung können Kunden bei ihrem Steuerberater erhalten. Die OsthessenNetz GmbH darf keine steuerliche Beratung durchführen.
Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit die Vergütung für die eingespeiste Energie mit und ohne Umsatzsteuer vom Netzbetreiber zu erhalten, dies gilt sowohl für den Abschlagsplan als auch die Jahresgutschrift. Die Nettobeträge bleiben in jedem Fall gleich.
Den Zeitpunkt der Umstellung gibt das Finanzamt vor und muss dem Netzbetreiber mitgeteilt werden. Bei einer rückwirkenden Umstellung benötigt die OsthessenNetz GmbH einen entsprechend Nachweis vom Finanzamt.
Selten, denn dank der glatten Moduloberfläche sorgen in der Regel Regen und Schnee für die Reinigung. Es empfiehlt sich aber, etwa alle fünf Jahre eine Reinigung durchzuführen, in Gegenden mit starker Verschmutzung auch häufiger. Mancher Schmutz, wie z. B. Vogelkot wird nicht einfach vom Niederschlag entfernt und verringert auf Dauer die Leistung der Solar-Anlage.
Ja natürlich, unsere Experten der RhönEnergie Effizienz + Service GmbH begleiten dich von einer ersten Beratung bis hin zur Inbetriebnahme deiner Anlage als Full-Service Dienstleister. Auf der folgenden Seite kannst du deine Anfrage stellen: mehr erfahren