Wo muss ich meine Anlage anmelden?

Bis deine neue PV-Anlage in Betrieb gehen kann sind folgende Schritte und Meldungen zu erledigen: Netzanfrage durch deinen Installateur Nach Installation deiner Anlage erstellt der Installateur eine Fertigmeldung an den Netzbetreiber Anmeldung im Marktstammdatenregister (spätestens bis einen Monat nach Inbetriebnahme, sonst können Sanktionen erfolgen) Abnahme durch Netzbetreiber, ggf. Zählerwechsel Mitteilung der Steuernummer und Bankverbindung an

2024-12-12T10:18:11+01:0011.12.2024||

Welche Förderungen gibt es?

Aktuell wird die Anschaffung einer PV-Anlage durch den Entfall der Mehrwertsteuer gefördert. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, von der KfW einen zinsgünstigen Kredit für die Finanzierung der Anlage zu erhalten. Einige Kommunen und Bundesländer haben separate Förderprogramme aufgelegt.

2024-12-12T10:17:59+01:0011.12.2024||

Welche Möglichkeiten habe ich, wenn die Förderung meiner PV-Anlage nach 20 Jahren ausgelaufen ist?

Ist dein zuständiger Netzbetreiber die OsthessenNetz GmbH, kannst du aus folgenden Möglichkeiten wählen: Weiterbetrieb mit Anschlussförderung Bei PV-Anlagen bis 100 kWp kannst du nach dem Ende der EEG-Förderung den erzeugten Strom weiterhin ins Netz einspeisen und von der OsthessenNetz GmbH eine Anschlussförderung nach den Vorgaben des EEG erhalten. Die Vergütung richtet sich nach dem Jahresmarktwert

2024-12-11T11:06:29+01:0011.12.2024||

Muss eine PV-Anlage regelmäßig gereinigt werden?

Selten, denn dank der glatten Moduloberfläche sorgen in der Regel Regen und Schnee für die Reinigung. Es empfiehlt sich aber, etwa alle fünf Jahre eine Reinigung durchzuführen, in Gegenden mit starker Verschmutzung auch häufiger. Mancher Schmutz, wie z. B. Vogelkot wird nicht einfach vom Niederschlag entfernt und verringert auf Dauer die Leistung der Solar-Anlage.

2024-12-12T10:17:49+01:0011.12.2024||
Nach oben