Was ist der Unterschied zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis?

Welcher Energieausweis ist für mein Haus der richtige? Diese Frage stellen sich viele Immobilienbesitzer, denn bei Energiepässen kann zwischen einem Verbrauchsausweis und einem Bedarfsausweis unterschieden werden. Verbrauchsausweis Wie der Name bereits verrät, dreht sich beim Verbrauchsausweis alles um den Verbrauch, den eine Immobilie provoziert. Um diesen zu berechnen, werden die Daten zum Energieverbrauch der letzten

2023-05-30T08:29:12+02:0030.05.2023||

Für wen ist ein Energieausweis Pflicht?

Seit dem Jahr 2003 ist die Bereitstellung eines Energieausweises beim Hausverkauf sowie bei der Vermietung von Immobilien Pflicht. Die Grundlage hierfür bildet das Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches die zuvor gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) ersetzt hat. Damit möchte der Gesetzgeber Transparenz für Käufer und Mieter hinsichtlich der Energieeffizienz von Wohngebäuden schaffen. Selbst bewohnte Immobilie – Energieausweis keine Pflicht

2023-05-30T08:28:27+02:0030.05.2023||

Energieausweis – für welche Arten von Gebäuden?

Energieausweis beim Hausverkauf Eigentümer, die einen Hausverkauf planen, sorgen mit dem Ausweis für maximale Transparenz. Jeder Kaufinteressierte kann sofort erkennen, wie hoch der Energiebedarf bzw. der Energieverbrauch ausfällt und wo ggf. Optimierungsmaßnahmen erforderlich sind. Dadurch können sich Kaufinteressenten vor teuren Fehlkäufen schützen. Andererseits können Hausverkäufer Immobilien mit einem niedrigen Energiebedarf in der Regel mit einem

2023-05-30T08:21:40+02:0030.05.2023||

Welche Qualifikationen haben Energieeffizienz-Experten?

Bezeichnungen wie "Energieberater" oder "Energieeffizienz-Experte" sind nicht geschützt. Wer Zuschüsse vom BAFA erhalten und beim Thema Energie und Energiesparen wirkungsvoll agieren möchte, sollte deshalb ausschließlich förderfähige Energieeffizienz-Experten beauftragen. Diese zeichnen sich laut BAFA dadurch aus, dass sie über eine Grundqualifikation (zum Beispiel Hochschulabschluss in Architektur oder Bauingenieurwesen) verfügen oder eine Qualifikationsprüfung Energieberatung durchgeführt haben. Zudem

Wann lohnt sich eine Energieberatung?

Eine Energieberatung kann sich für jeden lohnen, der von erneuerbaren Energien, geringeren Strom- und Heizkosten, mehr Wohnkomfort, einem gesünderen Raumklima und einem kleineren ökologischen Fußabdruck profitieren möchte. Überdies ist der Austausch mit dem Energieeffizienz-Experten eine essenzielle Voraussetzung, um durch Zuschüsse und Fördermittel bei Maßnahmen zur energetischen Sanierung zu sparen und letztlich den Wert der eigenen

Welche staatlichen Förderungen gibt es für Energieberatungen?

Die Leistungen eines Energieberaters muss man als Verbraucher nicht vollständig selbst bezahlen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet eine Förderung der Energieberatung für Immobilienbesitzer von Wohngebäuden in Höhe von 80 % der Kosten für den Energieberater. Die maximale Leistung, die gefördert werden kann, liegt bei Einfamilienhäusern bei 1.300 Euro, bei Mehrfamilienhäusern mit mindestens

Wie hoch sind die Kosten für eine Energieberatung?

Die Energieberater-Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, u. a. dem Stundensatz und dem Umfang der Beratung. Wer lediglich Informationen über mögliche Sanierungsmaßnahmen beim Thema Gebäudehülle benötigt, zahlt weniger als Verbraucher, die sich für eine umfassende Analyse interessieren. Fragen Sie einfach in einem unverbindlichen Vorgespräch nach den Kosten. Wir geben Ihnen gerne Auskunft!

Wie finde ich einen guten Energieberater in der Nähe?

Wer beim Thema Sanieren auf Nummer sicher gehen möchte, wählt einen geprüften und unabhängigen Energieberater. Diese sind nicht immer ganz leicht zu finden und längst nicht jeder Energieberater in der Nähe besitzt die erforderliche Qualifikation. Orientierung und fundierte Auskunft bietet die sogenannte Energie-Effizienz-Expertenliste (EEE-Liste) der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Die dort aufgeführten Energieexperten verfügen über

Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans.

Anschließend fertigt dein Energieberater einen Bericht sowie einen individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) an. Dieser wird per Post zugestellt und abschließend noch einmal mit dem Experten besprochen. Der Fahrplan enthält nicht nur alle wichtigen Informationen zu den Maßnahmen, die für eine energieeffiziente Sanierung empfohlen werden, sondern auch Hinweise zu den Fördermitteln und Förderprogrammen, die dafür in Anspruch

Nach oben