Wie verläuft mein Wechsel zur RhönEnergie?

Nachdem du uns einen Auftrag erteilt hast, setzen wir uns mit deinem aktuellen Anbieter in Verbindung und leiten deinen Wechsel zur RhönEnergie ein. Das funktioniert am besten, wenn du uns bei deinem Auftrag das richtige Kündigungsdatum mitgeteilt hast. Du erhältst dann zunächst eine Bestätigung mit dem voraussichtlichen Liefertermin und zu einem späteren Zeitpunkt die Vertragsbestätigung

2025-01-16T08:41:55+01:0016.01.2025||

Stehe ich ohne Strom- oder Gasversorgung da, wenn etwas schief läuft oder die Wechselfrist zu kurzfristig war?

Nein, das ist ausgeschlossen. Wenn nach der Kündigung bei deinem aktuellen Anbieter kein Vertrag mit einem anderen Lieferanten zustande gekommen ist, wirst du automatisch durch deinen Grundversorger in der Ersatzversorgung beliefert. Ist die RhönEnergie dein Grundversorger, werden wir deinen gewünschten Tarif natürlich auch rückwirkend einstellen.

2025-01-16T08:41:22+01:0016.01.2025||

Welche Daten brauche ich für einen Anbieterwechsel?

Du möchtest zukünftig Energie bei uns als regionalem Versorger beziehen? Wir freuen uns, dich als Kunden bei uns begrüßen zu dürfen. Wir benötigen von dir die Daten zu Zählernummer, Adresse der Verbrauchsstelle und deinen Zählerstand. Wir machen dir den Wechsel so einfach wie möglich. Über unser Online-Kundenportal kannst du ganz bequem deinen Wunschtarif auswählen. Damit

2025-01-16T08:40:53+01:0016.01.2025||

Was sind intelligente Messsysteme?

Intelligente Messsysteme, auch bekannt als Smart Meter, sind digitale Stromzähler, die mit einem Kommunikationsmodul, dem sogenannten Smart Meter Gateway, ausgestattet sind. Diese Systeme erfassen und übermitteln Messwerte automatisch und verschlüsselt. Vorteile intelligenter Messsysteme: Automatische Datenübertragung: Kein manuelles Ablesen mehr nötig, da die Verbrauchsdaten automatisch an den Messstellenbetreiber gesendet werden. Transparenz: Nutzer können ihren Stromverbrauch in

2024-12-18T08:52:36+01:0018.12.2024||

Was bedeutet HT/NT?

Die Abkürzungen HT und NT stehen für Hochtarif und Niedertarif. Diese Begriffe werden häufig im Zusammenhang mit Stromtarifen verwendet: Hochtarif (HT): Dies ist das Messzeitfenster, das in den Hauptnutzungszeiten gilt, also tagsüber, wenn der Stromverbrauch generell höher ist. Niedertarif (NT): Dies ist der Tarif, der in den Nebenzeiten gilt, meist nachts, wenn der Stromverbrauch niedriger

2024-12-18T08:52:30+01:0018.12.2024||

Mein Zähler hat mehrere Zählwerke, wofür ist das gut?

Kurzerklärung Kaskadenschaltung = Hinterschaltung Betrifft i.d.R. Kunden, die eine PV-Anlage und eine Wärmepumpe haben. Meist sind zwei Zähler vorhanden: 1 für Wärmepumpe (WP) (HT-Zählerwerk = 1.8.1, NT-Zählwerk = 1.8.2) und einen extra Zähler für den Haushaltsstrom (HH) (HT = 1.8.1, NT = 1.8.2). Der gesamterzeugte Strom fließt zuerst über den WP-Zähler. Wenn die Wärmepumpe in

2024-12-18T08:52:22+01:0018.12.2024||
Nach oben