Ablauf Thermografie Haus

Damit man kalte Bereiche oder feuchte Wände optimal erkennen kann, muss der Temperaturunterschied zwischen innen und außen möglichst groß sein. Im Idealfall beträgt er 15 °C. Durchführung vorzugsweise im Winter, in den frühen Morgenstunden. Regen, Nebel oder Schnee können die Aussagekraft der Wärmebilder verringern. Die Heizungen sollten in allen betreffenden Räumen aufgedreht sein, Fenster geschlossen

2023-05-30T14:27:45+02:0030.05.2023||

Wie werden Wärmebilder vom Haus aufgenommen?

Bei der Thermografie eines Hauses geht es darum, die Temperatur direkt außerhalb der Gebäudehülle aufzuzeigen, um so größere Wärmeverluste aufzudecken. Hierfür wird eine spezielle Wärmebildkamera, die auch als Infrarot-Kamera bekannt ist, eingesetzt. Funktionsweise der Wärmebildkamera Die Wärmebildkamera macht Infrarotstrahlung, die für das menschliche Auge eigentlich unsichtbar ist, sichtbar, indem sie diese farbig darstellt. Man spricht

2025-03-13T08:43:39+01:0030.05.2023||

Was kostet eine Thermografie?

Die Kosten für die Thermografie eines Hauses sind von verschiedenen Faktoren abhängig: Anzahl der angefertigten Bilder Art und Umfang eines eventuell gewünschten Gutachtens Grundsätzlich ist von Kosten ab 300 € auszugehen. Eine Förderung der Thermografie als Einzelmaßnahme gibt es nicht. Gegebenenfalls kann sie jedoch, wenn sie in eine Energieberatung eingebettet ist, über einen Zuschuss vom

2023-05-30T14:25:55+02:0030.05.2023||

Was kann man tun, wenn der Blower Door Test Schwachstellen gezeigt hat?

Wird die Blower Door Messung mit einer ausführlichen Leckageortung durchgeführt, können manchmal bereits kleine Maßnahmen helfen, um die Luftdichtheit zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise Verschließen von Fugen und ungewollten Undichtigkeiten bei Fenstern und Türen sowie an Durchdringungen der Gebäudehülle (zum Beispiel Steckdosen oder Schalter). Verputzen von schadhaften Fassaden. Größere Maßnahmen sollten mit einem Energieberater besprochen

2023-05-30T12:21:55+02:0030.05.2023||

Warum ist Luftdichtigkeit wichtig?

Die Luftdichtheit eines Gebäudes ist entscheidend, um Wärmeverluste zu verhindern. Das schont die Umwelt und spart wertvolle Ressourcen sowie bares Geld. Darüber hinaus kann eine unzureichende Luftdichtheit zu Bauschäden wie Schimmel führen und beeinträchtigt die Wirksamkeit von Dämmmaßnahmen.

2023-05-30T12:21:31+02:0030.05.2023||

Wer sollte oder muss einen Blower Door Test durchführen?

Die luftdichte Bauweise einer Gebäudehülle nachzuweisen, kann unter bestimmten Umständen Pflicht sein. Doch selbst wenn die Verpflichtung zu einer Blower Door Messung nicht besteht, können Hausbesitzer von der Prüfung der Luftdichtheit ihres Zuhauses profitieren. Blower Door Test im Neubau Wer ein KfW-Energieeffizienzhaus errichtet, muss eine besonders niedrige Luftwechselrate sicherstellen bzw. nachweisen können. Hierfür ist eine

2023-05-30T12:21:06+02:0030.05.2023||

Was passiert, wenn man den Blower Door Test nicht besteht?

Vielfach ist das Bestehen des Blower Door Tests eine wichtige Voraussetzung, um bei einem Neubau eine Förderung, etwa durch die KfW zu erhalten. Achte auf gute Prüfbedingungen! Es sollte sichergestellt sein, dass die Werte, die bei der Messung der Luftdichtheit erhoben werden, stimmen. Viel zu häufig werden Luftdichtheitsprüfungen nämlich unter ungünstigen Bedingungen durchgeführt, sodass vorgegeben Werte

2023-12-01T12:14:17+01:0030.05.2023||

Wie erfolgt eine Blower Door Test-Durchführung?

Die Luftdichtheitsprüfung mit einer Blower Door Messung wird über die Messnorm DIN EN 13829 geregelt. Darin werden zwei Verfahren vorgestellt, die sich in der Durchführung vor allem bezüglich der Vorbereitungen unterscheiden. Der darauffolgende Ablauf ist bei beiden Verfahren identisch. Vorbereitungen Blower Door Verfahren A Beim Verfahren A wird die Luftdichtheitsprüfung im Nutzungszustand durchgeführt. Das bedeutet,

2023-05-30T12:19:18+02:0030.05.2023||

Wo sind Schwachstellen für die Luftdichtheit im Haus?

Es gibt eine Reihe von Schwachstellen, die vor allem bei Altbauten typisch sind, aber auch bei Neubauten vorkommen können. Bei Fenstern und Türen ist die Luftdichtheit oftmals nicht ausreichend. Schäden an der Fassade können dafür sorgen, dass die Gebäudehülle nicht so luftdicht ist, wie sie eigentlich sein sollte. Das Dach ist meist eine besondere Schwachstelle.

2023-05-30T12:18:20+02:0030.05.2023||
Nach oben