Heizung entlüften: So geht’s!

Ihre Heizkörper werden nicht richtig warm oder gluckern? Dann haben Sie wahrscheinlich Luft im System und sollten Ihre Heizung entlüften. Danach kann das Wasser im System wieder richtig zirkulieren und Ihre Heizung läuft wieder effizienter. Das Entlüften können Sie leicht selbst durchführen – und zwar in vier einfachen Schritten:

1. Entlüftung vorbereiten 

Halten Sie folgende Hilfsmittel bereit:

  • einen passenden Entlüftungsschlüssel
  • ein Gefäß zum Auffangen von Heizungswasser (z. B. Becher oder Glas)
  • einen Lappen oder ein Tuch

Bevor Sie die Heizungsanlage entlüften, müssen Sie alle Heizkörper im gesamten Gebäude aufdrehen. Stellen Sie den Thermostatkopf jeweils auf die höchste Stufe. Schalten Sie dann (wenn möglich) die Umwälzpumpe für Heißwasser ab und warten Sie eine halbe Stunde.

2. Heizkörper entlüften

Beginnen Sie mit dem Entlüften am höchstgelegenen Heizkörper in Ihrem Haus. Das Entlüftungsventil finden Sie außen an der Oberseite Ihres Heizkörpers auf der dem Thermostat gegenüberliegenden Seite. Legen Sie vorsichtshalber den Lappen unter das Ventil, um austretendes Heizwasser aufzunehmen. Dann halten Sie ein Gefäß unter das Ventil und setzen den Entlüftungsschlüssel an. Drehen Sie das Ventil vorsichtig auf, zunächst nur etwa eine halbe Drehung. Hörbar zischend entweicht nun die angesammelte unerwünschte Luft. Achtung: Wenn das Zischen aufhört, tritt Heizwasser aus. Jetzt müssen Sie das Ventil schnell schließen. Vorsicht: Das austretende Waser oder der Dampf kann sehr heiß sein. Lassen Sie den Entlüftungsschlüssel also stecken, damit Sie schnell reagieren können.

Entlüften Sie nun Schritt für Schritt alle Heizkörper von oben nach unten im Gebäude.

3. Wasserdruck regeln

Wenn alle Heizkörper entlüftet sind, schalten Sie die Umwälzpumpe wieder ein. Anschließend überprüfen Sie den Wasserdruck auf dem Manometer. Möglicherweise fehlt nach dem Entlüften im System nämlich Wasser. Ihrer Betriebsanleitung können Sie entnehmen, wie viel Druck notwendig ist und wo sich der Einfüllstutzen für das Nachfüllen von Wasser befindet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie sich das Nachfüllen bei der Heizungswartung vom Fachmann vorher einmal zeigen. Füllen Sie das Wasser nur langsam nach und drehen das Ventil schnell wieder zu, wenn der empfohlene Wasserdruck erreicht ist.

4. Schlusskontrolle

Wenn der Wasserdruck wieder stimmt, warten Sie eine Stunde bei laufender Heizung. Danach entlüften Sie den obersten Heizkörper noch einmal. Hier sollte jetzt wenig oder gar keine Luft mehr austreten. Denken Sie daran, die Thermostate nach erfolgreicher Entlüftung der Heizkörper wieder auf die gewünschte Raumtemperatur zurückzustellen!

Das könnte dich
auch interessieren.

Energie

Aktuelle News, Tipps und Wissenswertes rund um Strom-, Erdgas, Heizung und Trinkwassser.

Bauen & Sanieren

Aktuelle News, Tipps und Wissenswertes rund um den Hausbau und Sanierungsmaßnahmen.

E-Mobilität

Aktuelle News, Tipps und Wissenswertes rund um Lade-, Mobilitäts- und Tariflösungen.

Region

Aktuelle News, Tipps und Wissenswertes rund um unsere Region Fulda.