Wie kann ich Förderungen für energieeffizientes Umbauen und nachhaltige Umbauten erhalten?

Es gibt spezielle Förderprogramme, die darauf abzielen, energieeffiziente Bauweisen und nachhaltiges Bauen zu fördern. Zum Beispiel bieten die KfW-Bank und regionale Energieagenturen Fördermittel für den Einsatz von erneuerbaren Energien, energieeffiziente Gebäudedämmung und effiziente Heizungsanlagen.

Wie beantrage ich eine Förderung für meine Sanierungsmaßnahmen?

Die Antragsverfahren können je nach Förderprogramm unterschiedlich sein. In der Regel musst du einen Antrag mit den erforderlichen Unterlagen bei der entsprechenden Förderstelle einreichen. Es ist ratsam, sich im Voraus über die genauen Anforderungen zu informieren und möglicherweise professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um den Antragsprozess reibungslos zu gestalten.

Kann ich mehrere Förderungen für meine Sanierungsmaßnahmen kombinieren?

Ja, in vielen Fällen können verschiedene Förderprogramme kombiniert werden, um maximale finanzielle Unterstützung zu erhalten. Es ist wichtig, die jeweiligen Voraussetzungen und Bedingungen der einzelnen Programme zu prüfen und gegebenenfalls Rücksprache mit den Förderstellen zu halten, um herauszufinden, welche Kombinationen möglich sind. Bitte beachte, dass die genauen Informationen und Bedingungen für Förderungen von Land zu

Energieausweis beantragen – ganz einfach!

Als regionaler Energieversorger unterstützen wir von der RhönEnergie Fulda unsere Kunden bereits seit vielen Jahren bei der Erstellung von Energieausweisen. Dabei übernehmen wir für dich sowohl die Ausstellung von Verbrauchs- als auch von Bedarfsausweisen. Die Vorgehensweise ist denkbar unkompliziert. Erstellung eines Verbrauchsausweises Wir erstellen einen Verbrauchsausweis für dein Gebäude auf Basis des zugehörigen Energieverbrauchs für

2023-12-01T12:24:25+01:0030.05.2023||

Wie lange ist ein Energieausweis gültig?

Für Immobilienbesitzer, die einen Hauverkauf oder die Vermietung einer Wohnung anstreben, ist die Gültigkeitsdauer des Energieausweises von Bedeutung. Viele Eigentümer haben zu Beginn der Pflicht im Jahr 2007 einen Ausweis erstellt und diesen seitdem nicht mehr erneuert. Tatsächlich ist jeder Energieausweis aber nur 10 Jahre lang gültig. Daher sollten Immobilienbesitzer nach Ablauf dieser Zeitspanne den

2023-05-30T08:30:11+02:0030.05.2023||

Was kostet ein Energieausweis?

Die Kosten für einen Energieausweis variieren mitunter stark. Viele Eigentümer suchen online nach Ausweis-Schnäppchen, da diese oftmals schon für einen niedrigen zweistelligen Betrag angeboten werden. Dahinter verbergen sich aber nur in den wenigsten Fällen seriöse Dienstleister – hierüber beauftragte Ausweise sind mitunter fehlerhaft und können die Eigentümer eines Gebäudes langfristig teuer zu stehen kommen. Die

2023-05-30T08:29:51+02:0030.05.2023||

Wer stellt einen Energieausweis aus?

Genauso wie in der vorher gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV) steht auch im aktuell gültigen Gebäudeenergiegesetz (GEG), dass nur bestimmte Personengruppen mit besonderer Qualifikation einen Energieausweis für alte und neue Häuser ausstellen dürfen. Hierzu gehören beispielsweise Architekten, Ingenieure und diverse Handwerker. Da es jedoch keine offizielle Zulassung für die Erstellung von Gebäudeenergieausweisen gibt, ist es für Verbraucher

2023-05-30T08:29:33+02:0030.05.2023||
Nach oben