Was ist „Bidirektionales Laden“?

Bidirektionales Laden von Elektroautos bedeutet, dass ein E-Auto nicht nur Strom aus dem Netz aufnimmt, sondern auch Strom zurück ins Netz oder in andere Geräte speisen kann. Dies
wäre besonders vorteilhaft, um den Energieverbrauch zu optimieren, Lastspitzen zu vermeiden oder sogar das Auto als mobile Stromquelle zu nutzen.
Aktuell ist bidirektionales Laden jedoch noch nicht möglich, da mehrere Herausforderungen bestehen: Zunächst erfordert es spezialisierte Ladetechnologie und Infrastruktur, die noch
nicht flächendeckend verfügbar ist. Auch die Kommunikation zwischen Fahrzeug, Ladeeinheit und Netz muss sicher und effizient organisiert werden, um die Stromversorgung stabil zu halten. Zudem gibt es noch rechtliche und regulatorische Hürden, die die Einführung behindern, etwa in Bezug auf die Entlohnung für das Einspeisen von Strom ins Netz oder die Verantwortung bei möglichen Netzproblemen.