Photovoltaikanlagen für Privatkunden2023-09-11T15:37:48+02:00

Photovoltaikanlagen
– nachhaltig Strom erzeugen.

Du möchtest deine Energiekosten senken und deinen ökologischen Fußabdruck verringern?

Dann ist eine Photovoltaikanlage die ideale Lösung für dich. Mit einer eigenen PV-Anlage kannst du Sonnenenergie in umweltfreundlichen Strom umwandeln und ihn direkt in deinem Zuhause nutzen.

Indem du Sonnenenergie nutzt, kannst du deinen Stromverbrauch reduzieren und dadurch langfristig Geld sparen. Gleichzeitig hilfst du der Umwelt, indem du weniger fossile Brennstoffe verbrauchst und somit den Ausstoß von schädlichen Emissionen reduzierst.

Planung, Installation,
Reinigung und Wartung
von PV-Anlagen.

Festpreise
inklusive aller
Zusatzkosten.

Komplett- und
Einzellösungen
nach Maß.

Mehr als 10 Jahre
Erfahrung bei der
Planung von PV-Anlagen.

#Autarkie.
#Sonnenstrom.
#100%Nachhaltig.
#Für die Umwelt.
#herzschlag.

Die Installation einer PV-Anlage ist heute einfacher und erschwinglicher als je zuvor. Du kannst zwischen verschiedenen Modellen und Größen wählen, abhängig von deinem Energiebedarf und der verfügbaren Fläche auf deinem Dach.
Du produzierst deinen eigenen sauberen Strom und kannst überschüssige Energie ins öffentliche Netz einspeisen und dafür eine Vergütung erhalten.

Wie funktioniert eine
Photovoltaikanlage?

Solarzellen auf deinem Dach produzieren durch die Sonneneinstrahlung Gleichstrom. Dieser gelangt über Solarkabel zum Wechselrichter, wo er in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird. Für Haushaltsgeräte oder zum Laden des E-Autos – Deinen selbst produzierten Solarstrom kannst du sofort verbrauchen. Strom, der darüber hinaus erzeugt wird, gelangt (wenn vorhanden) in den Batteriespeicher und steht dir z. B. in den späten Abendstunden zur Verfügung oder wird gegen eine Vergütung in das öffentliche Netz eingespeist.

In vier Schritten zur eigenen Photovoltaikanlage

1. Beratung

Unsere Experten besuchen dich vor Ort und unterbreiten dir einen passgenauen Vorschlag.

2. Auswahl

Du entscheidest, ob du von Anfang an das Paket PV-Anlage + Speicher wählen willst oder zunächst mit der PV-Anlage beginnen möchtest.

3. Installation

Einer unserer erfahrenen lokalen Partnerbetriebe installiert fachmännisch Ihre Anlage.

4. Inbetriebnahme

Wir kümmern uns für Sie um die Anmeldung der Anlage beim Netzbetreiber und übernehmen die Reststromversorgung.

Du hast Fragen?
Wir liefern dir die Antworten.

FAQs

Häufig gestellte Fragen beantworten wir dir schnell und einfach in unseren FAQs.

Kundenservice

Wir helfen dir selbstverständlich gerne auch persönlich weiter.

Registrierungspflicht
Marktstammdatenregister

Wer Strom mit einer PV-Anlage erzeugt, die an das Stromnetz angeschlossen ist, muss diese im Marktstammdatenregister eintragen. Hierbei gilt für Neuanlagen nach Inbetriebnahme eine einmonatige Frist zur Registrierung.

Wer die Meldepflicht versäumt, dem droht der Verlust der Vergütung über EEG oder sogar ein Bußgeld!

Unser Service:
Für Anlagenbetreiber, die diesen Eintrag nicht selbst vornehmen können oder wollen, übernimmt das die RhönEnergie Effizienz + Service.

Eignet sich mein Dach für eine Solaranlage?

Das Solar-Kataster Hessen deckt Sonnenenergie-Potenziale von Dachflächen auf.

Das könnte dich auch interessieren.

Überprüfung deiner PV-Anlage.

Als Experten in Sachen Photovoltaik prüfen wir deine Anlage, um langfristige Erträge sicherzustellen.

Effizienz-Wartung
von PV-Anlagen.

Jährliche Sichtkontrolle der Module und Solarkabel, die punktuelle Überprüfung der Befestigung und Unterkonstruktion der Module sowie die Funktionskontrolle und Reinigung der Wechselrichter.

TÜV zertifizierte Reinigung.

Verschmutzungen reduzieren die Leistungsfähigkeit Ihrer PV-Anlage. Wir reinigen die Module mit speziellen Bürstensystemen. Je nach vorherigem Verschmutzungsgrad kann das den Wirkungsgrad der PV-Anlage um bis zu 30 % verbessern.

PV-Anlagen für Geschäftskunden.

Auch für Geschäftskunden bieten wir eine Vielzahl von Services rund um das Thema Photovoltaik an.

Freiflächen-Anlagen.

Wir projektieren, errichten und betreiben Photovoltaikanlagen und decken die komplette Wertschöpfungskette ab. Dazu suchen wir zusammenhängende Flächen (mindestens 1 Hektar) zur Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen.

PV-Rechner

Du hast Fragen zu Photovoltaik? Wir liefern die Antworten.

Wird Photovoltaik gefördert?2023-05-31T10:31:58+02:00

Es besteht die Möglichkeit, von der KfW einen zinsgünstigen Kredit für die Finanzierung der Anlage zu erhalten. Darüber hinaus haben einige Kommunen und Bundesländer separate Förderprogramme aufgelegt. Fragen Sie uns, wir kennen uns mit den aktuellen Fördermöglichkeiten bestens aus!

Zu den Fördermöglichkeiten.

Brauche ich für meine Solaranlage einen Wechselrichter?2023-05-31T10:30:58+02:00

Eine Solaranlage erzeugt sogenannten Gleichstrom. Dieser ist weder für die Einspeisung ins Netz noch für die Nutzung im Haushalt geeignet. Deshalb wird zusätzlich zu den Photovoltaik-Modulen ein Wechselrichter benötigt. Dieser wandelt den erzeugten Gleichstrom in den erforderlichen Wechselstrom um.

Wie teuer ist eine Anlage für Photovoltaik?2023-05-31T10:29:33+02:00

Die Kosten für eine Anlage mit Photovoltaik werden von verschiedenen Faktoren bestimmt: Die Größe der Anlage bzw. die Anzahl der Solarmodule ist genauso relevant wie der Aufwand, der bei der Installation entsteht. Auch die Auswahl des Wechselrichter-Modells sowie die Integration eines Stromspeichers können die Kosten nach oben treiben. Generell gilt, dass größere Anlagen für Photovoltaik sich schneller rentieren als kleinere, da die Installations- und Hardwarekosten bei kleinen und großen Anlagen (fast) identisch sind. Bei uns weißt du von Anfang an, welche Kosten auf dich zukommen! Wir erstellen dir gerne ein Angebot.

Warum muss ich meine Anlage für Photovoltaik registrieren lassen?2023-05-31T10:27:29+02:00

Alle stromerzeugenden Anlagen müssen deutschlandweit ins Marktstammdatenregister eingetragen werden. Dazu gehören neben Photovoltaikanlagen auch Batteriespeicher, Blockheizkraftwerke und Notstromaggregate. Der Sinn dahinter besteht darin, alle Informationen zum Strommarkt und zur Stromerzeugung in einer Datenbank zu bündeln. Die Eintragung ins Register ist auch für ältere Anlagen, die bereits an anderer Stelle registriert wurden, verpflichtend. Wer dem nicht nachkommt, verliert seinen Anspruch auf die Einspeisevergütung und muss gegebenenfalls sogar mit einem Bußgeld rechnen.

Wie lange halten PV-Anlagen?2023-05-31T10:27:01+02:00

Die meisten Anbieter geben auf ihre Solaranlagen eine Garantie von 10 Jahren. Wie lange die Photovoltaikanlage darüber hinaus noch zuverlässig hohe Leistungen liefert, hängt unter anderem von der regelmäßigen Wartung und Reinigung ab. Erfahrungen zufolge halten gut gepflegte und gewartete Anlagen 20 Jahre. Danach kann es passieren, dass die Leistung langsam nachlässt.

Warum sollte eine PV-Anlage regelmäßig gereinigt werden?2023-05-31T10:26:36+02:00

Damit eine Solaranlage maximal wirksam sein kann, müssen die Solarzellen in den Solarmodulen optimal arbeiten können. Dafür ist es wichtig, dass die Solarzellen so viel Sonnenlicht wie möglich aufnehmen und in Strom umwandeln können. Ist die Oberfläche der Solarmodule verschmutzt, wird die Leistungsfähigkeit der Solarzellen stark eingeschränkt. Staub, Ruß, Pollen, Laub oder Vogelexkremente können die PV-Module im Laufe der Jahre stark verschmutzen. Teilweise führt das zu Leistungseinbußen von bis zu 30 Prozent.

Mit einer regelmäßigen Reinigung bleibt die Effektivität der Solaranlage konstant hoch. Als erfahrener Anbieter übernehmen wir das gerne für dich. Hier kannst du ein Angebot anfordern.

Wo kann ich die Photovoltaikanlage installieren?2023-05-31T10:25:11+02:00

Den größten Ertrag an Solarstrom generieren Solarmodule in der Regel, wenn sie auf dem Dach eines Gebäudes installiert werden. Alternativ ist es möglich, kleinere PV-Module auf dem Balkon oder der Terrasse einzurichten. Bei diesen Anlagen ist die Ausbeute jedoch oft sehr gering. Gerade für Firmen, die einen hohen Energiebedarf abdecken wollen, lohnt sich die Investition eher in größere Anlagentypen mit vielen Solarmodulen – beispielsweise auf dem Dach einer Lagerhalle oder einer Werkstatt. Profitiere von unserer Erfahrung als Anbieter von Full-Service-Leistungen. Wir finden effektive Lösungen.

Warum ist ein Stromspeicher sinnvoll?2023-05-31T10:24:21+02:00

Häufig wird der PV-Strom nicht zum Zeitpunkt der Erzeugung benötigt, z. B. zur Mittagszeit, sondern erst später, gegen Abend. Mit einem Batteriespeicher kann der produzierte Strom zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden. So kann man den Eigenverbrauch von 30 % auf 60-70 % erhöhen! Wir ermitteln für dich, welche Speichergröße für dein Haus bzw. deine PV-Anlage am wirtschaftlichsten ist.

Jetzt Einsparpotenzial berechnen.

Soll der gewonnene Solarstrom selbst genutzt oder eingespeist werden?2023-05-31T10:20:40+02:00

Früher wurden Solar- bzw. Photovoltaikanlagen vorrangig installiert, um den daraus erzeugten Strom bzw. die erzeugte Energie ins öffentliche Netz einzuspeisen. Heute ist die Vergütung, die man dafür bekommt, nicht mehr so hoch wie vor einigen Jahren. Allerdings sind die Strompreise gestiegen, sodass es für Privatpersonen und Unternehmen viel attraktiver geworden ist, den erzeugten Strom selbst zu nutzen. Damit das gelingt, kann ein zusätzliches Energiemanagementsystem sinnvoll sein. Auch ein Stromspeicher hilft, den Anteil an selbst genutztem eigenem Solarstrom zu erhöhen.

Wie hoch sollte die Leistung der Photovoltaikanlage sein?2023-05-31T10:20:02+02:00

Eine Solar- bzw. Photovoltaikanlage besteht normalerweise aus mehreren Modulen, die zusammengenommen eine maximale elektrische Leistung (Nennleistung) erzeugen können. Diese wird in Kilowattpeak (kWp) angegeben. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus benötigt man circa 10 kWp. 1 kWp produziert etwa 0,9 kWh Strom. Wie viel Strom die Solarmodule der Anlage tatsächlich erzeugen, hängt allerdings von verschiedenen Faktoren, wie etwa der Zahl der Sonnenstunden, oder der Ausrichtung der Module ab. Wir unterstützen dich dabei, die optimale Größe deiner Anlage zu berechnen.

zum PV-Rechner

Du hast immer noch Fragen?

Wir helfen dir selbstverständlich gerne auch persönlich weiter.

Du hast Fragen? Hier findest du deinen richtigen Ansprechpartner!

Team PV-Anlagen

RhönENERGIE
Effizienz + Services GmbH

Die RhönEnergie Effizienz + Service GmbH ist ein Unternehmen der RhönEnergie Gruppe und erbringt praxisgerechte energie- und umwelttechnische Dienstleistungen. Hierzu gehören unter anderem die Konzeption, Optimierung und Betriebsführung von Anlagen der Wärmeerzeugung und im Abwasserbereich. Ebenso Beratungs- und Serviceangebote für Kommunen, gewerbliche Auftraggeber und Privatkunden. Die Steigerung der Energieeffizienz sowie Einsparungen von Energie und Kosten für die Kunden stehen im Mittelpunkt der Dienstleistungen.

Vereinbare einen Termin mit unseren Experten.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.